Innovativ für das Gemeinwohl
Die Lawaetz-Stiftung ist eine unabhängige, gemeinwohlorientierte Akteurin für die Gestaltung einer sozial gerechten, zukunftsfähigen Gesellschaft.
News

Seit zehn Jahren gemeinsam stark für die Demokratie!
Die „Partnerschaften für Demokratie“ gehen in die Verlängerung Schon seit 2015 ist die Lawaetz-Stiftung mit ihren (Lokalen) Partnerschaften für Demokratie ein aktiver Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Das Programm, das aktuell in die dritte Förderphase bis 2032 gestartet ist, unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander. Zudem...
Veranstaltungen
Zwischen Bienenstöcken, Gartenpflanzen und Wildblumen: Rahlstedt-Ost wird Klimaquartier
Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus Rahlstedt-Ost ist jetzt offiziell eines von bundesweit 18 Klimaquartieren in der Städtebauförderung. Das Quartier setzt mit innovativen Projekten zur Begrünung,...
Es werde Licht! Neue Beleuchtung für Parkanlage Tegelsbarg
Neue Beleuchtung macht Parkanlage Tegelsbarg zu einem sicheren und attraktiven Ort für alle Generationen Gleich 18 neue Leuchten erhellen seit Kurzem die Hauptwegeverbindungen in der Parkanlage...
Gemeinsam für mehr gesundheitliche Chancengleichheit
Lokale Vernetzungsstelle "Gesund in Bergedorf" gestartet Seit dem 1. Januar 2025 gibt es im Bezirk Bergedorf die Lokale Vernetzungsstelle Gesund in Bergedorf. Die Lawaetz-Stiftung, seit vielen...
Internationale Wochen gegen Rassismus
Menschenwürde schützen Vom 17. bis 30. März 2025 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Bereits zum 30. Mal werden bundesweit vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen...
Die Baugenehmigung ist da
Das Projekt „Ansgar to Huus“ nimmt Fahrt auf! Der Ev.-luth. Kirchengemeindeverband Altona und die Ev.-Luth. Tabita Kirchengemeinde Ottensen-Othmarschen schaffen gemeinsam einen Ort, der stark auf...
Weiterkämpfen – für den Erhalt des Kreativ- und Handwerkerhofs Viva la Bernie
Zukunft des Kreativ- und Handwerkerhofs noch ungewiss Noch immer ist die Zukunft des Kreativ- und Handwerkerhofs Viva la Bernie in der Bernstorffstraße 117 ungewiss: Bis Ende 2024 sollte die...
Für eine soziale Stadt und eine starke Demokratie
Rechte Einstellungen finden sich zunehmend in weiten Teilen der Gesellschaft und die Grenzen des Sagbaren werden immer und immer wieder verschoben. Unsere Demokratie ist in Gefahr. Gerade in diesen Zeiten können wir feststellen, dass unsere Demokratie nicht selbstverständlich ist. Wir müssen sie uns erarbeiten und immer wieder neu verhandeln, und zwar auf der Basis, dass alle Menschen gleichwertig sind. Demokratisches Handeln findet auch regional und vor Ort statt und bezieht die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Positionen mit ein. An der Stärkung unserer Demokratie wollen wir auch weiterhin in unseren Projekten arbeiten, damit wir alle in einer sozialen Stadt leben können.
Für uns als Lawaetz-Stiftung bedeutet das, dass wir Stellung beziehen wollen gegen rechtes, rassistisches und antisemitisches Gedankengut.
Projektauswahl
Wilhelmsburg-Ost (RISE)
Das Bahnhofs‐ und Korallusviertel in Wilhelmsburg ist unter dem Namen Wilhelmsburg Ost seit 2019 Fördergebiet im Rahmenprogramm Integrierte Stadteilentwicklung (RISE). Hier sollen in den nächsten Jahren lebendige, lebenswerte und im Sinne der Hamburger Klimaziele nachhaltige Wohnquartiere entwickelt werden. Ziel ist es, die Attraktivität dieses Gebiets für die heutigen Bewohner:innen zu steigern, aber auch neue Menschen in diesen Teil Hamburgs zu ziehen
„Housing First“
Obdachlose Menschen bekommen zuerst eine Wohnung und anschließend weitere Unterstützung – das ist der Ansatz „Housing First“. Die Lawaetz-Stiftung hat von der Hamburger Sozialbehörde den Auftrag erhalten, die begleitende Evaluation des dreijährigen Modellprojekts zu übernehmen…
Friedensallee 94
In der Friedensallee entsteht ein ungewöhnliches Bauprojekt: Statt auf maximalen Gewinn zu setzen, entwickelt die Erbin eines Grundstücks in guter Lage zusammen mit der Lawaetz-Stiftung ein Baukonzept, das vor allem gemeinschaftliche, soziale und ökologische Schwerpunkte setzt.
Change!
Wir stecken mitten in einem spannenden Prozess: Veränderung. Wir verändern uns, unsere Arbeit verändert sich und auch unsere Webseite sieht nicht mehr so aus wie früher. Mit Hilfe eines professionellen Change-Beraters und allen Mitarbeitenden sind wir gerade dabei, Prozesse und Strukturen neu aufzusetzen, Rollen neu zu definieren und die interne Digitalisierung voranzutreiben. Parallel zu unserem Change-Prozess wird sich auch diese Webseite in nächster Zeit immer wieder verändern, bis wir unsere Transformation abgeschlossen haben.
Vision
Die Lawaetz-Stiftung ist eine gemeinwohlorientierte Akteurin für eine sozial gerechte und zukunftsgerichtete Gesellschaft in Hamburg und darüber hinaus. Mit hoher Kompetenz entwickeln und gestalten wir innovative Lösungen für soziale Herausforderungen und agieren intermediär zwischen Bürger:innen und dem öffentlichen Sektor.
In multiprofessionellen Teams finden wir pragmatische Lösungen für gemeinschaftliches Bauen und die Entwicklung von Quartieren und Stadtteilen. Wir vernetzen und beteiligen Bürger:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Politik und Verwaltung. Wir organisieren Wissenstransfer, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Strukturen zu fördern und zu stärken. Für die Stadt und ihre Menschen identifizieren wir heute Themen, die morgen wichtig sind.
Gegründet
Mitarbeitende
Lawaetz Life
Dass sich bei uns gerade einiges verändert, haben wir weiter oben unter dem Punkt „Change“ bereits erzählt. Aber auch ganz unabhängig von unserem internen Change-Prozess haben wir uns in Sachen Digitalisierung neu aufgestellt. In den letzten Jahren haben wir Beteiligungsformate immer stärker auf die digitale Schiene gelegt, unsere Kunden im Umgang damit gecoacht und Technik bereit gestellt. Dieser Service ist mittlerweile fest in unserem Portfolio etabliert – und wir bauen ihn weiter aus. Fragen dazu? info@lawaetz.de
Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
Neumühlen 16-20,
22763 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
09:00-17:00 Uhr
Freitag
09:00-15:00 Uhr