Stiften & Spenden

Die gemeinnützige Johann Daniel Lawaetz-Stiftung- selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts – innovativ für das Gemeinwohl seit 1986
Die Lawaetz-Stiftung ist eine unabhängige, gemeinwohlorientierte Akteurin für die Gestaltung einer sozial gerechten, zukunftsfähigen Gesellschaft.
- Wohnen ist ein Grundrecht und es ist Ihnen ein Anliegen, die Schaffung oder Erhaltung von kostengünstigem Wohnraum für Zielgruppen mit erschwerten Zugängen zu einem ohnehin angespannten Mietwohnungsmarkt zu fördern?
- Die dauerhafte bezahlbare Bereitstellung von Flächen für die Musik, Kultur- und Kreativszene und somit die Förderung und Stärkung von soziokulturellen Strukturen ist auch Ihnen ein Anliegen?
- Auch Sie denken, Baudenkmäler sind es wert, erhalten zu werden und gemeinwohlorientierten Nutzungen „Raum“ zu geben?
Dann möchten Sie die Arbeit der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung unterstützen!
Dies ist über eine Zustiftung zum Stiftungsvermögen möglich. Ihre Zuwendung, unabhängig von der Höhe,
fließt zu 100% in das „freie Vermögen“ der Stiftung. Dies wird nicht angetastet, sondern auf Dauer erhalten und eingesetzt, um in laufenden Projekten die durch Bankdarlehen entstehenden Kosten zu reduzieren, neue Projekte zu initiieren und umzusetzen oder um bestehende Baudenkmäler zu erhalten.
Sofern Sie ohne Zweckbindung stiften, überlassen Sie uns die Auswahl der Verwendung in den nachgenannten Stichworten.
Möchten Sie eine Vorgabe für den zielgerichteten Einsatz der Mittel machen, geben Sie dies bitte bei der Überweisung an:
Stichwort „Wohnen“
Unter diesem Stichwort leisten Sie einen Beitrag entweder für die Planung eines Ersatzneubaus eines seit ca. 25 Jahren von der Stiftung betriebenes Wohnangebot in Harburg mit der angestrebten Verdoppelung der Wohneinheiten (geplanter Beginn: 2024) oder für die Planung der Modernisierung, Aufstockung und Hinterhofbebauung eines gleichfalls seit ca. 25 Jahren von der Stiftung betriebenen Wohnangebots in Ottensen, betrieben durch Zukunft e.V..
Stichwort „Kulturflächen“
Mit diesem Stichwort reservieren sie Ihren Beitrag entweder für unser aktuellstes Projekt den Ankauf „VivalaBernie“ in der Bernstorffstrasse 117, mehr Infos zum Projekt unter www.vivalabernie.de oder für die seit 11 Jahren bestehenden Räume für das Frauenmusikzentrum Hamburg-Ottensen, mehr Infos zu der Nutzung: www.frauenmusikzentrum.de
Stichwort „Denkmal“
Mit dem Stichwort „Denkmal“ wird Ihr Beitrag entweder für den Erhalt des denkmalgeschützten Lawaetzhauses oder für den Erhalt des im Eigentum der Lawaetz-Stiftung befindlichen Gebäudes der Bedürfnisanstalt („Oelsner Pavillon“) genutzt; mehr Infos zur Nutzung unter www.diebeduerfnisanstalt.de

Unsere Bankverbindung für Ihr Engagement lautet:
Bank für Sozialwirtschaft
Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
IBAN: DE12 3702 0500 0020 1531 21

Jörg Lindner, Vorstandsvorsitzender
Sie möchten vorab mehr wissen und mit uns in Kontakt treten?
Ihr Beitrag soll keine Geldzuwendung sein, sondern Sie möchten vererben oder Grundeigentum übertragen?
Geld ist zwar nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts und Sie möchten es bevorzugt ausleihen und streben dabei eine soziale und somit nicht renditeorientierte Verzinsung an?
Unter vorstand@lawaetz.de freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sie möchten mit Ihrer Spende Menschen unterstützen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind? Dann informieren Sie sich gerne über Untertsützungsmöglichkeiten für die Projekte der Lawaetz-wohnen&leben gGmbH oder der Johann Daniel Lawaetz Stadtentwicklungs GmbH.

RTL-Nord berichtet über den Kreativhof VIVA LA BERNIE
RTL-Nord berichtete am 23. August über den Kreativhof VIVA LA BERNIE. Seit über 40 Jahren ist er Lebens- und Arbeitsraum für über 100 Kreative, Kunstschaffende sowie Handwerker:innen auf St. Pauli. Das Bestreben und der Wille der Mieter- und Nutzergruppen gemeinsam...

„ToleranzRäume“ auf dem Wandsbek Markt
Von der Gesellschaft für die Gesellschaft – wir alle für mehr Respekt und Toleranz in unserem Alltag Die Ausstellung ToleranzRäume kommt in die Mitte deutscher Städte und lädt Menschen aus allen Lebenswelten ein, zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserem...

Fahrradsternfahrt am Tag der Genossenschaften – Nachbericht
Mehr als 30 Wohnprojekte und genossenschaftliche Initiativen haben gemeinsam eine Fahrradsternfahrt organisiert. „Gemeinsam stark für Wohnraum ohne Spekulation: Wohnen ist ein Grundrecht und muss für alle bezahlbar bleiben“. Unter diesem Motto radelten am Samstag, 06....

75 Jahre Grundgesetz – FHH benennt Lawaetz als Repräsentantin
Mit angemessener Aufregung - und in dem Bewusstsein, dass die Lawaetz vertretenden Personen zwar namentlich benannt, aber letztendlich "nur" Vertreter:in unserer gemeinsamen Stiftung und unseres gemeinsamen Wirkens der letzten 38 Jahre sind - möchten wir die...
Workshop: Alltagsrassismus begegnen!
16. März 2024 | 10 – 13 Uhr | online Ein Workshop, der Teilnehmende im Umgang mit Alltagsrassismus stärkt. Alltagsrassismus ist ein oft unterschätztes Phänomen in unserer Gesellschaft. Diskriminierende Äußerungen und Handlungen werden als harmlos abgetan, haben aber...
Auftaktveranstaltung IWgR Wandsbek: Rassismus – eine Menschenrechtsverletzung
7. März 2024 | 18:15 Uhr Die Auftaktveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus Wandsbek findet am 7. März um 18:15 Uhr im Brakula (Bramfelder Kulturladen e.V. | Bramfelder Chaussee 265 | 22177 Hamburg) statt und wird auch live gestreamt. Nach einem...
Internationale Wochen gegen Rassismus Süderelbe 2024
11. bis 24. März Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind (bundesweite) Aktionswochen der Solidarität mit den Gegner*innen und Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, dem „Internationalen Tag gegen Rassismus“ statt. In diesen zwei Wochen...
Internationale Wochen gegen Rassismus Wandsbek 2024
11. bis 24. März Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegner*innen sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, den „Internationalen Tag gegen Rassismus“, statt. In diesem Jahr...

Das Nachhaltigkeitsforum Hamburg bezieht Stellung zum ersten Hamburger Nachhaltigkeitsbericht
Das Nachhaltigkeitsforum Hamburg (NFH) veröffentlichte am 22.02.2024 eine umfassende Stellungnahme zum ersten Hamburger Nachhaltigkeitsbericht. Das NFH beleuchtet darin die Potenziale und Auslassungen des Hamburger Nachhaltigkeitsberichts. In der Stellungnahme werden...
Aufruf Hamburg steht auf, Freitag 19.1.2024
Liebe Kolleg:innen, liebe Interessierte, wir möchten Sie gerne auf die Demo am kommenden Freitag, den 19.01.23 um 15:30 Uhr auf dem Rathausmarkt aufmerksam machen. Es handelt sich um ein sehr breites Bündnis, welches zur Teilnahme aufruft, um ein Zeichen gegen...