Stiften & Spenden

Die gemeinnützige Johann Daniel Lawaetz-Stiftung- selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts – innovativ für das Gemeinwohl seit 1986
Die Lawaetz-Stiftung ist eine unabhängige, gemeinwohlorientierte Akteurin für die Gestaltung einer sozial gerechten, zukunftsfähigen Gesellschaft.
- Wohnen ist ein Grundrecht und es ist Ihnen ein Anliegen, die Schaffung oder Erhaltung von kostengünstigem Wohnraum für Zielgruppen mit erschwerten Zugängen zu einem ohnehin angespannten Mietwohnungsmarkt zu fördern?
- Die dauerhafte bezahlbare Bereitstellung von Flächen für die Musik, Kultur- und Kreativszene und somit die Förderung und Stärkung von soziokulturellen Strukturen ist auch Ihnen ein Anliegen?
- Auch Sie denken, Baudenkmäler sind es wert, erhalten zu werden und gemeinwohlorientierten Nutzungen „Raum“ zu geben?
Dann möchten Sie die Arbeit der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung unterstützen!
Dies ist über eine Zustiftung zum Stiftungsvermögen möglich. Ihre Zuwendung, unabhängig von der Höhe,
fließt zu 100% in das „freie Vermögen“ der Stiftung. Dies wird nicht angetastet, sondern auf Dauer erhalten und eingesetzt, um in laufenden Projekten die durch Bankdarlehen entstehenden Kosten zu reduzieren, neue Projekte zu initiieren und umzusetzen oder um bestehende Baudenkmäler zu erhalten.
Sofern Sie ohne Zweckbindung stiften, überlassen Sie uns die Auswahl der Verwendung in den nachgenannten Stichworten.
Möchten Sie eine Vorgabe für den zielgerichteten Einsatz der Mittel machen, geben Sie dies bitte bei der Überweisung an:
Stichwort „Wohnen“
Unter diesem Stichwort leisten Sie einen Beitrag entweder für die Planung eines Ersatzneubaus eines seit ca. 25 Jahren von der Stiftung betriebenes Wohnangebot in Harburg mit der angestrebten Verdoppelung der Wohneinheiten (geplanter Beginn: 2024) oder für die Planung der Modernisierung, Aufstockung und Hinterhofbebauung eines gleichfalls seit ca. 25 Jahren von der Stiftung betriebenen Wohnangebots in Ottensen, betrieben durch Zukunft e.V..
Stichwort „Kulturflächen“
Mit diesem Stichwort reservieren sie Ihren Beitrag entweder für unser aktuellstes Projekt den Ankauf „VivalaBernie“ in der Bernstorffstrasse 117, mehr Infos zum Projekt unter www.vivalabernie.de oder für die seit 11 Jahren bestehenden Räume für das Frauenmusikzentrum Hamburg-Ottensen, mehr Infos zu der Nutzung: www.frauenmusikzentrum.de
Stichwort „Denkmal“
Mit dem Stichwort „Denkmal“ wird Ihr Beitrag entweder für den Erhalt des denkmalgeschützten Lawaetzhauses oder für den Erhalt des im Eigentum der Lawaetz-Stiftung befindlichen Gebäudes der Bedürfnisanstalt („Oelsner Pavillon“) genutzt; mehr Infos zur Nutzung unter www.diebeduerfnisanstalt.de

Unsere Bankverbindung für Ihr Engagement lautet:
Bank für Sozialwirtschaft
Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
IBAN: DE12 3702 0500 0020 1531 21

Jörg Lindner, Vorstandsvorsitzender
Sie möchten vorab mehr wissen und mit uns in Kontakt treten?
Ihr Beitrag soll keine Geldzuwendung sein, sondern Sie möchten vererben oder Grundeigentum übertragen?
Geld ist zwar nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts und Sie möchten es bevorzugt ausleihen und streben dabei eine soziale und somit nicht renditeorientierte Verzinsung an?
Unter vorstand@lawaetz.de freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sie möchten mit Ihrer Spende Menschen unterstützen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind? Dann informieren Sie sich gerne über Untertsützungsmöglichkeiten für die Projekte der Lawaetz-wohnen&leben gGmbH oder der Johann Daniel Lawaetz Stadtentwicklungs GmbH.
Mitarbeiter:in (m/w/d) in Vollzeit für die Projekte Vivienda & Abrigo
Mitarbeiter:in (m/w/d) in Vollzeit für die Projekte Vivienda & Abrigo Weil aller Anfang Wohnung ist.® Die Lawaetz-wohnen&leben gGmbH engagiert sich in verschiedenen Projekten für die Wohnungsversorgung von Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Ziel...

Seit zehn Jahren gemeinsam stark für die Demokratie!
Die „Partnerschaften für Demokratie“ gehen in die Verlängerung Schon seit 2015 ist die Lawaetz-Stiftung mit ihren (Lokalen) Partnerschaften für Demokratie ein aktiver Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Das Programm, das aktuell in die dritte Förderphase bis...

Zwischen Bienenstöcken, Gartenpflanzen und Wildblumen: Rahlstedt-Ost wird Klimaquartier
Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus Rahlstedt-Ost ist jetzt offiziell eines von bundesweit 18 Klimaquartieren in der Städtebauförderung. Das Quartier setzt mit innovativen Projekten zur Begrünung, Förderung der Biodiversität und nachhaltiger Mobilität neue Maßstäbe...

Es werde Licht! Neue Beleuchtung für Parkanlage Tegelsbarg
Neue Beleuchtung macht Parkanlage Tegelsbarg zu einem sicheren und attraktiven Ort für alle Generationen Gleich 18 neue Leuchten erhellen seit Kurzem die Hauptwegeverbindungen in der Parkanlage Tegelsbarg. Im Bezirk Wandsbek gelegen, zwischen dem Neubauviertel am...

Gemeinsam für mehr gesundheitliche Chancengleichheit
Lokale Vernetzungsstelle "Gesund in Bergedorf" gestartet Seit dem 1. Januar 2025 gibt es im Bezirk Bergedorf die Lokale Vernetzungsstelle Gesund in Bergedorf. Die Lawaetz-Stiftung, seit vielen Jahren in der Gebietsentwicklung in Bergedorf aktiv, ist mit der...

Internationale Wochen gegen Rassismus
Menschenwürde schützen Vom 17. bis 30. März 2025 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Bereits zum 30. Mal werden bundesweit vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen stattfinden, diesmal unter dem Motto „Menschenwürde schützen“. Ziel dieser von...

Die Baugenehmigung ist da
Das Projekt „Ansgar to Huus“ nimmt Fahrt auf! Der Ev.-luth. Kirchengemeindeverband Altona und die Ev.-Luth. Tabita Kirchengemeinde Ottensen-Othmarschen schaffen gemeinsam einen Ort, der stark auf den gemeinschaftlichen Aspekt des Zusammenlebens fokussiert ist. ...

Weiterkämpfen – für den Erhalt des Kreativ- und Handwerkerhofs Viva la Bernie
Zukunft des Kreativ- und Handwerkerhofs noch ungewiss Noch immer ist die Zukunft des Kreativ- und Handwerkerhofs Viva la Bernie in der Bernstorffstraße 117 ungewiss: Bis Ende 2024 sollte die Finanzierung für den von den Eigentümern des Areals geforderten Kaufpreis in...

Neue Perspektiven für junge Menschen
Jugend Aktiv Plus startet in zweite Phase der ESF-Plus Förderperiode Das seit 2011 laufende Projekt Jugend Aktiv Plus (JAP) ist zu Beginn des Jahres in die zweite Phase der aktuellen Förderperiode des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gestartet. Für vier...

Demokratie stärken, zur Wahl motivieren
Das war "Nachgefragt! Juniorwahl 2025" Strahlende Kronleuchter, eine 10 Meter lange Bühne und ein prunkvoller Saal voll Stimmengewirr: Am vergangenen Montag (10. Februar) kamen rund 100 Schüler:innen aus Stadtteilschulen und Gymnasien im Kaisersaal des Hamburger...