Nach über 30 Jahren Engagement verabschiedet die Lawaetz-Stiftung Dr. Thomas Mirbach in den Ruhestand

Seit 1992 hat Dr. Thomas Mirbach die Arbeit und das Wirken der Lawaetz-Stiftung maßgeblich mitgestaltet – erst als wissenschaftlicher Kopf, später als langjähriges Vorstandsmitglied. Auch nach dem offiziellen Renteneintritt blieb er der Stiftung verbunden und engagierte sich weiterhin für die Ziele der Lawaetz-Stiftung. Am 25. Juni 2025 wurde er nun offiziell in Anwesenheit langjähriger Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen verabschiedet.

Verabschiedung im Kreis von Weggefährt:innen der Lawaetz-Stiftung. Foto: Lawaetz-Stiftung (Zeliha Yazici)

Als promovierter Politologe baute er die sozialwissenschaftliche Expertise auf und prägte den Bereich Beratung – Evaluation – Wissenstransfer (BEW). Seine Arbeit zu Themen wie Arbeitsmarktpolitik, dem Europäischen Sozialfonds, Integrationspolitik, aber auch in spezifischen Forschungsfragen, zum Beispiel zu Zwangsverheiratung oder Antidiskriminierungsstrategien, machte die Lawaetz-Stiftung bundes- und europaweit sichtbar. Sein kritisch fundierter Blick auf die wissenschaftliche Einordnung der Stiftungstätigkeiten kam stets der gesamten Stiftungsarbeit zugute.

Dankbarer Blick zurück: Thomas Mirbach mit seinen früheren, langjährigen Kollegen, damals (Bild im Hintergrund) und heute.
V.l.n.r.: Ulrich Hentsch, Peer Gillner, Wolfgang Albrecht, Dr. Thomas Mirbach. Foto: Lawaetz-Stiftung (Zeliha Yazici)

Thomas Mirbach war als Vorstandsmitglied über viele Jahre der „akademische Denker“ und ein trefflicher Partner der Gründungsgeschäftsführerin Karin Schmalriede, die wir alle als „pragmatische Macherin“ kennen. Mit hoher Anerkennung für seinen Beitrag zur Erfolgsgeschichte der Stiftung verabschiedet sich die Lawaetz-Stiftung von Dr. Thomas Mirbach und wünscht ihm und seiner Familie das Allerbeste.