Förderung von Projekten für das Gemeinwesen ab sofort möglich
Der Landkreis Lüneburg nimmt am Bundesprogramm „Demokratie leben!“ teil und erhält damit finanzielle Unterstützung vom Bund. Diese wird genutzt, um regionale Initiativen und Bildungsangebote vor Ort zu fördern. Die Umsetzung des Programms erfolgt in Kooperation mit der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, die als externe Koordinierungs- und Fachstelle für den Landkreis fungiert.
Die Lawaetz-Stiftung hat ein breites Wissen und umfangreiche Erfahrung in der Umsetzung des „Demokratie leben!“-Programms. In den Hamburger Regionen und Bezirken Harburg, Süderelbe und Wandsbek sowie in der Hansestadt Lüneburg ist die Lawaetz-Stiftung als Koordinierungs- und Fachstelle der jeweiligen Lokalen Partnerschaften für Demokratie (kurz: LoPas) bereits tätig.

Das Team für 'Demokratie leben!' im Landkreis Lüneburg: (v.l.) Karin Robben (Abteilungsleitung Soziale Stadtentwicklung und Demokratieförderung der Johann Daniel Lawaetz Stiftung), Christian Mischke (Projektleitung der Koordinierungs- und Fachstelle der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung), Dominique Hippeli (Beauftragter für politische Bildung des Landkreises Lüneburg), Dominique Haas (Beauftragter gegen Rechtsextremismus des Landkreises Lüneburg) und Freia Srugis (Fachdienstleitung Bildung und Soziales des Landkreises Lüneburg). Foto: Landkreis Lüneburg
Unterstützung für Demokratieprojekte
Unterstützt werden Projekte, die sich für ein respektvolles Zusammenleben, gegen Rechtsextremismus und für eine lebendige Demokratie einsetzen. Projektanträge können ab sofort unter www.landkreis-lueneburg.de/demokratie-leben eingereicht werden. Insgesamt stehen 33.000 Euro zur Verfügung.
Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen unter anderem Workshops für Schulen, Dialogveranstaltungen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie die Förderung lokaler Initiativen, die sich für Demokratie und gegen Diskriminierung einsetzen. Christian Mischke, Projektleitung der Koordinierungs- und Fachstelle der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, freut sich über das Engagement des Kreises: „Die Teilnahme des Landkreises Lüneburg ist ein wichtiger Schritt, um die demokratische Kultur im Kreisgebiet weiter zu festigen. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv einbringen und die Zukunft ihrer Kommune mitgestalten.“
Hintergrund
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) ist im Januar 2025 in seine 3. Förderperiode (2025 bis 2032) gestartet. Mit dem Programm fördert das BMFSFJ zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander.