Jugend Aktiv Plus startet in zweite Phase der ESF-Plus Förderperiode

Das seit 2011 laufende Projekt Jugend Aktiv Plus (JAP) ist zu Beginn des Jahres in die zweite Phase der aktuellen Förderperiode des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gestartet. Für vier weitere Jahre bekommen junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren konkrete Unterstützung bei der Orientierung im Berufsleben, in ihrem sozialen Umfeld sowie bei den Themen Wohnen, Gesundheit, Geld und Schulden.

Die Lawaetz-Stiftung ist seit Beginn des Projekts als Dachträgerin für die Gesamtsteuerung und das Projektmanagement zuständig. Sie koordiniert die 11 Träger der Jugendhilfe, die an 13 Standorten in Hamburg die berufliche Aktivierung und soziale (Re)-Integration der jungen Erwachsenen begleiten. Freiwilligkeit, ein niedrigschwelliger Zugang zu den Angeboten, individuelle Einzel-Coachings sowie die individuelle Festlegung von Zielen und Lösungsansätzen sind nur einige der Methoden, die bei JAP zur Anwendung kommen und mit denen jährlich circa 1200 junge Erwachsene Unterstützung erhalten.

Ende Januar 2025 besuchte Andriana Sukova, stellvertretende Generaldirektorin für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Integration der Europäischen Kommission die Lawaetz-Stiftung, um sich über das Projekt Jugend Aktiv Plus zu informieren. Begleitet wurde sie von Adrien Bolodar, Programmassistentin für den ESF Plus in Hamburg sowie weiteren Mitarbeiter:innen der ESF-Behörde in Hamburg.

Von links nach rechts vorn: Ayken Spura, GANGWAY e.V., Sieglinde Ritz, Projektleitung Jugend Aktiv Plus, Lawaetz-Stiftung, Andriana Sukova, stellvertretende Generaldirektorin für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Integration, Adrien Bolodar, Programmassistentin für den ESF Plus in Hamburg. Von links nach rechts hinten: Annekatrin Kühn, Projektleitung Jugend Aktiv Plus, Lawaetz-Stiftung, Thomas Humbert, Jugendsozialarbeit Schanzenviertel, Peer Gillner, Geschäftsführung Lawaetz-Stiftung, Vivian Hahn, Sachbearbeitung, Referat Programmsteuerung Europäischer Sozialfonds (ESF), Sozialbehörde, Nora Littwin, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Referat Programmsteuerung Europäischer Sozialfonds (ESF),  Sozialbehörde, Ulrich Wolff,  Referatsleiter, Programmsteuerung Europäischer Sozialfonds (ESF)  

Sieglinde Ritz und Annekatrin Kühn – Projektleitung Jugend Aktiv Plus, Lawaetz-Stiftung – stellten zunächst das Gesamtprojekt vor. Die konkrete Arbeit mit den Teilnehmenden erläuterten anschließend Ayken Spura vom Projektpartner Gangway e.V. sowie Thomas Humbert von Jugendsozialarbeit Schanzenviertel e.V.. Die praxisnahen Erfahrungsberichte führten zu einem sehr interessierten und angeregten Austausch – die Erfolge der bisherigen Arbeit der Lawaetz-Stiftung in Kooperation mit den Jugendhilfeträgern im JAP-Projekt konnten anschaulich dargestellt werden. Am 10. April findet eine Fachveranstaltung von Jugend Aktiv Plus statt. Alle Informationen dazu finden sich hier.

Gesamtträgertreffen von Jungend Aktiv Plus: 11 Träger an 13 Standorten in Hamburg begleiten und unterstützen junge Erwachsene bei der Gestaltung ihrer beruflichen und sozialen Zukunft.