Die Hauptaufgaben unserer Quartiersentwickler/innen bestehen darin, im Stadtteil alte und neue Partner für neue Kooperationen zu gewinnen, die integrative Konzeptentwicklung anzustoßen und zu moderieren, den Rahmen für die Bewohneraktivierung zu bereiten und abzusichern, die Öffentlichkeit zu informieren, eine breite Akzeptanz für die Veränderungen nach innen und außen herzustellen und insgesamt die Wirksamkeit des Prozesses und der Ergebnisse zu verstärken. Die Quartiersentwickler/innen der Lawaetz-Stiftung absolvieren dieses anspruchsvolle Pensum mit hohem persönlichen Einsatz und großer Kreativität.
Aktive Förderphase durch das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE):
- Mittlerer Landweg / Am Gleisdreieck (Bezirk Bergedorf)
- Osdorfer Born / Lurup (Bezirk Altona)
- Neuallermöhe (Bezirk Bergedorf)
- Neuwiedenthal (Bezirk Harburg)
- Steilshoop (Bezirk Wandsbek )
- Rahlstedt-Ost (Bezirk Wandsbek )
Nachsorgephase:
- Schnelsen-Süd, Bezirk Eimsbüttel
Bereits abgeschlossene Gebiete:
- Essener Straße, Bezirk Hamburg-Nord (bis Ende 2015)
- Hohenhorst, Bezirk Wandsbek (bis Ende 2015)
- Lohbrügge-Ost, Bezirk Bergedorf (bis Ende 2015)
- Quartier II Jenkelweg – Archenholzstraße im Entwicklungsraum Billstedt – Horn, Bezirk Hamburg-Mitte (bis Anfang 2015)
- Lenzsiedlung, Bezirk Eimsbüttel (2000-2012)
- Lohbrügge-Nord, Bezirk Bergedorf (2000-2011)
- Bergedorf-West, Bezirk Bergedorf (1995-2000)
Weitere Informationen: Martina Stahl